Wolken im Wandel: Wie der Klimawandel unseren Himmel verändert

Gewähltes Thema: Auswirkungen des Klimawandels auf Wolken. Blick nach oben, bitte: Wir erforschen, wie Temperatur, Feuchte und Luftströmungen die Form, Höhe und Lebensdauer von Wolken verändern und damit unser Wetter, Wasserhaushalt und Wohlbefinden beeinflusst. Abonniere unseren Blog und diskutiere mit.

Grundlagen: Warum Wolken im Klimawandel eine Schlüsselrolle spielen

Helle Wolken reflektieren Sonnenlicht zurück ins All und kühlen die Erdoberfläche, während hohe, dünne Wolken Wärmestrahlung zurückhalten. Das Gleichgewicht verschiebt sich mit steigenden Temperaturen. Teile deine Beobachtungen, wann dich Wolken am stärksten vor Hitze geschützt haben.

Grundlagen: Warum Wolken im Klimawandel eine Schlüsselrolle spielen

Warme Luft kann mehr Wasserdampf speichern und steigt energischer auf, wodurch sich Wolken höher auftürmen oder schneller ausregnen. Diese Prozesse entscheiden über Gewitterhäufigkeit und Niederschlagsmuster. Erzähle uns, ob du heftigere Sommergewitter in deiner Region bemerkt hast.

Regionale Bilder: Tropen, mittlere Breiten und Polarhimmel

Tropische Ozeane und Stratocumulus-Decken

Über kühlen Meeresflächen bilden sich ausgedehnte Stratocumulus-Decks, die viel Sonnenlicht reflektieren. Erwärmen sich Ozeane, kann diese Decke aufbrechen und zusätzliche Erwärmung anstoßen. Beobachtest du Veränderungen in Meeresbrisen oder Küstennebel in Urlaubserinnerungen?

Wolkentypen im Fokus: Von Stratocumulus bis Cumulonimbus

Stratocumulus wirken wie ein Spiegel. Erwärmt sich die Grenzschicht, kann die Schicht durchmischt werden und Lücken entstehen. So verstärkt sich die Erwärmung. Hast du schon mal Wolkendecken beobachtet, die plötzlich aufreißen und grelles Licht freigeben?

Wolkentypen im Fokus: Von Stratocumulus bis Cumulonimbus

Mit mehr verfügbarer Energie wachsen Gewitter höher, transportieren Feuchte weiter nach oben und erzeugen heftigere Niederschläge und Hagel. Berichte, ob sich Gewitterlinien bei dir häufiger in der Nacht entladen und wie das deine Sommerabende verändert.

Beobachten und Messen: Vom Satellit bis zur Handy-Kamera

Instrumente wie MODIS und VIIRS erfassen Wolkenbedeckung, Höhe und optische Dicke global. So erkennen Forschende Trends über Jahrzehnte. Interessiert an täglichen Wolkenkarten? Schreib uns und wir verlinken die besten frei zugänglichen Portale.
An einem heißen Junitag stieg das Variometer ungewöhnlich stark. Unter frisch sprießenden Cumulus zog es mich höher als sonst. Der Verein diskutiert seither über längere Thermikfenster im Sommer. Hast du ähnliche Erfahrungen mit früheren Startzeiten gemacht?

Geschichten und Alltag: Wenn Wolken unser Leben berühren

Auburnphonefix
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.