Wolkenbildung und -typen: Der Himmel als lebendiges Lehrbuch

Zufällig gewähltes Thema: Wolkenbildung und -typen. Tauche ein in die verborgenen Prozesse, die aus unsichtbarem Wasserdampf schwebende Landschaften formen, und lerne, wie jede Wolkenart eine eigene Wettergeschichte erzählt. Bleib dabei, teile deine Beobachtungen und abonniere, um keine Himmelslektion zu verpassen.

Wie Wolken entstehen: Die unsichtbare Physik über unseren Köpfen

Steigt Luft auf, dehnt sie sich aus und kühlt ohne Wärmeverlust ab, bis der Taupunkt erreicht ist. Genau dann kondensiert Wasserdampf und eine Wolke wird sichtbar. Beobachte Quellwolken an warmen Tagen und notiere, wann sie wachsen – deine Kommentare helfen uns, Muster gemeinsam zu entdecken.

Wie Wolken entstehen: Die unsichtbare Physik über unseren Köpfen

Ohne Pollen, Staub oder Meersalz gäbe es kaum Wolken, denn Wasserdampf braucht Oberflächen zum Anlagern. Diese Kondensationskerne bestimmen Tropfengrößen, Helligkeit und Regenneigung. Teile Fotos von diesigen Tagen: Welche Farben siehst du in der Wolke, und was verrät das über Partikel in der Luft?

Die Gattungen der Wolken: Ein klarer Überblick

Cirrus wirkt wie Federn, Cirrostratus wie feiner Schleier mit Halos, Cirrocumulus wie zarte Fischschuppen. Sie bestehen meist aus Eis und verraten oft herannahende Fronten. Hast du schon einmal einen 22-Grad-Halo gesehen? Teile dein Erlebnis und welche Wetteränderung danach eintrat.

Die Gattungen der Wolken: Ein klarer Überblick

Altostratus verdunkelt die Sonne milchig, Altocumulus zeigt sich in Feldern und Wellen, während Nimbostratus ausdauernden Regen bringt. Notiere in deinem Wolkentagebuch, wie rasch aus Altostratus Niederschlag wurde, und poste, welche Temperaturänderung du gemessen hast.

Wolken als Wetterzeichen: Vorhersagen ohne App

Ein sanfter Übergang von Cirrus über Cirrostratus zu dichterem Altostratus kündigt oft eine Warmfront an. Spürbar wird es durch auffrischenden Wind und steigende Feuchte. Beobachte diesen Wandel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen und erzähle uns, ob der angekündigte Regen tatsächlich kam.

Eine kleine Feldgeschichte: Ein Tag mit Föhn und Lenticularis

Morgendliches Erwachen: Rotorwolken als Warnsignal

Noch vor Sonnenaufgang hingen dunkle, rotierende Wolkenzungen unter einer glatten Linse. Der Wind roch trocken, Blätter raschelten, Böen rissen kurz ab. Kennst du solche Morgen? Teile, welche Geräusche und Gerüche du wahrnimmst, wenn der Himmel sich bereits vor dem Sturm verändert.

Mittagsruhe über den Gipfeln: Altocumulus lenticularis

Wie festgenagelt stand eine linsenförmige Wolke über dem Grat, während unten Laub im Wind tanzte. Die Welle blieb stationär, doch Böen wechselten heftig. Poste ein Foto deiner schönsten Lenticularis und erzähle, wie sich Temperatur und Druck während der Erscheinung bei dir entwickelten.

Abendliches Ausatmen: Wenn die Föhnmauer zerfällt

Gegen Abend löste sich die Föhnmauer, zurück blieb filigraner Cirrus. Die Stadt atmete auf, der Wind flaute, die Geräuschkulisse wurde weich. Hast du ähnliche Übergänge beobachtet? Beschreibe Stimmung, Licht und Wolkenreste – wir sammeln Eindrücke, die Meteorologie fühlbar machen.

Wolken beobachten, fotografieren und festhalten

Weitwinkel zeigt Strukturen, Tele trennt Schichten. Belichte nach den hellsten Partien, um Zeichnung in weißen Wolken zu bewahren. Teile deine EXIF-Daten und Ergebnisse – deine Tipps helfen anderen, die feinen Unterschiede zwischen Cumulus und Stratocumulus sauber einzufangen.

Wolken beobachten, fotografieren und festhalten

Mit Aufnahmen im 10- bis 20-Sekunden-Intervall wird Wachstum, Zerfall und Scherung von Wolken deutlich. Vergleiche Sequenzen verschiedener Tage. Verlinke dein bestes Video und notiere CAPE-Prognosen dazu – wir diskutieren, wie gut die sichtbare Dynamik zur Vorhersage passte.
Die Höhe des LCL erklärt, warum Wolkenuntergrenzen mal niedrig, mal hoch liegen. Beobachte, wie trockene Luftmassen die Basis anheben. Teile Messwerte von Feuchte und Temperatur in Kommentaren – gemeinsam testen wir einfache Formeln gegen deine realen Wolkenbilder.
Auburnphonefix
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.